Projekte

zurück zur Übersicht

Alois Lindenbauer


ohne Titel (Wandgestaltung und Marmorobjekte) (1994)

Wandgestaltung/Platzgestaltung - Flachgau

Standort

Mattigtalstraße 10, 5162 Obertrum am See

Standort:
Mattigtalstraße 10 10
5162 Obertrum am See


Architektur

Gastgewerbliche Berufsschule Obertrum, Vorplatz, Eingangsbereich

Künstler_in

Alois Lindenbauer

*1947 in Weyer; Ausbildung an der Bundesfachschule für Holz- und Steinbildhauerei in Hallstatt. Er lebt und arbeitet in Weyer.

Projekt

Walter Ebenhofer und Alois Lindenbauer gestalteten den Vorplatz und verschiedene innengelegene Bereiche der gastgewerblichen Berufsschule in Obertrum künstlerisch.

Ihr Konzept veränderte das gesamte Schulbild und verbindet den Vorplatz und das Gebäude durch die Korrespondierenden Objekte und Formen, sowie Farben.

Einer der Künstler über ihr Werk:

Der Teller, der Platz, vom Hang geneigt, mit lichten, runden Bodenmarkierungen; Um ihn sitzen die Gebäude; Von den UFO-Linsen am monolithischen Teller kommen Dimensionen in Bewegung; Perspektivisch, wie Ankunft und Abfahrt; Über Steinelemente, die im Inneren begegnen, die in ihrer Konstellation Übergänge bezeichnen, zubereiten, reduzieren dabei Form, entlassen Volumen, bilden Mündungen;

Walter Ebenhofers Fotoarbeiten zeigen reale Linsen im freien Fall und Linsen des Objektivs. Diese Arbeit bezieht sich auf die Werke Lindenbauers und transformiert die Bildhauerarbeit in einen schwebenden Zustand. Es werden Bezüge zu tatsächlichen Linsen auf dem Teller, zur Unmittelbarkeit des Essens hergestellt. Weiters wurden von Alois Lindenbauer noch Logos auf Tellern, Servietten und Fahnen gestaltet, die Heiterkeit und weit sichtbare Leichtigkeit suggerieren. (Alois Lindenbauer)


Technik

  • Walter Ebenhofer:
  • Fotografische Objekte auf Akrylglas montiert
  • Alois Lindenbauer:
  • 5 Marmorobjekte am Vorplatz, je 180 cm Ø, je 4,6 t, dazu 5 in den Boden eingelassene Lichtscheibenmonde
  • Kleinere Marmorobjekte befinden sich auch im Treppenbereich

Vergabe

Geladener Wettbewerb