Projekte

zurück zur Übersicht

Rainer Iglar, Michael Mauracher


In Situ (1996)

Fotoarbeiten - Stadt Salzburg

Standort

Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg

Standort:
Müllner Hauptstraße 48 48
5020 Salzburg


Architektur

Uniklinikum Salzburg, Campus LKH, Haus H, HNO, Eingang H 1, Ambulanz Wartebereich EG; Stiegenhaus-Foyer und Fernsehraum 2. OG

Künstler_in

Rainer Iglar

*1962 in Rottenmann; Studium der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaften an der Universität Salzburg. Er lebt und arbeitet in Salzburg und Wien.

Michael Mauracher

*1954 in Klagenfurt; Studium der Kommunikationswissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Salzburg und der künstlerischen Fotografie am Salzburger College. Er lebt und arbeitet in Salzburg.

Projekt

Reiner Iglar und Michael Mauracher gestalteten eine Fotoserie für die Wartezonen der HNO-Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg.

Bei den Fotografien handelt es sich um Blicke aus dem Gebäude der HNO zu verschiedenen Jahreszeiten. Die Blicke fokussieren ganz bestimmte Punkte von der Architektur hinaus in die Natur, den Umraum. Der Außenraum wird zeitversetzt in den Innenraum zurückgeholt und der Betrachter kann die unterschiedlichen Ebenen miteinander in Beziehung bringen. Gleichzeitig dokumentiert die Fotografie Schauplätze, die sich über die Jahre hinweg in Veränderung befinden. Der Betrachter ist eingeladen die Veränderungen des Außenraums wahrzunehmen.

Die Reflexion des visuellen Wahrnehmungsprozesses wie auch der geschichtlichen und architektonischen Dimension des Landeskrankenhauses als Teil einer bemerkenswerten und in stetiger Veränderung begriffenen Stadtlandschaft ist zentrales Thema unseres fotografischen Beitrags.

Rainer Iglar, Michael Mauracher

Rainer Iglar und Michael Mauracher reflektieren in ihrer Fotoserie visuelle Wahrnehmungsprozesse in Bezug auf kulturhistorische und architektonische Dimensionen der SALK. Die Fotopanoramen wurden vom HNO-Gebäude aus aufgenommen und zeigen das Krankenhausareal in einer sich verändernden Stadtlandschaft. Zeit wird atmosphärisch als Veränderungsprozess dargestellt, Geschichtlichkeit als ein dem Medium Fotografie immanenter Faktor thematisiert. Über die Blickachsen werden die Betrachter*innen mit neuen Sichtweisen konfrontiert. Fotos der Serie in anderen Räumen sind nicht zugänglich.

Sabine Winkler, Begegnungen mit Kunst, Campus LKH, Nr. 18


Technik

  • S/W und Farbfotografien, je 50x60 cm, Baryt, Cibachrom, gerahmt