Projekte


Fanny neu (2018)

Gestaltung der Fensterfassade durch vollflächige Fensterfolierung - Stadt Salzburg

Standort

Fanny-von-Lehnert-Straße 1/Karl-Wurmb-Straße 17, 5020 Salzburg

Standort:
Fanny-von-Lehnert-Straße 1/Karl-Wurmb-Straße 17 1
5020 Salzburg


Architektur

Das Bürgerzentrum am Bahnhof, ehemals Porschehof, wird seit 1998 als Bürogebäude für das Amt der Salzburger Landesregierung und die Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung genutzt. Errichtet wurde der Gebäudekomplex im Wesentlichen in drei Bauetappen als Firmensitz des Porschekonzerns und wurde als solcher bis 1994 genutzt. Nach Plänen des Architekten Richard Pfob (1903-1985) wurde an der Kaiserschützenstraße das ursprüngliche Bürogebäude mit Präsentationsräumen, Wohnungen und Hotelgeschoßen errichtet. 1972 und 1988-90 wurden zwei weitere Bürokomplexe von den Architekten Wolfgang, Robert und Georg Soyka geplant und ausgeführt.

Künstler_in

Erik Hable

*1968 in Linz; Studium an der Universität Mozarteum in Salzburg. Der Künstler lebt und arbeitet in Salzburg.


Downloads

Projekt

Der ebenerdige Raum (Ecke Fanny von Lehnert Straße/Karl Wurmb Straße) wurde ursprünglich als Schauraum zur Präsentation von Automodellen errichtet. Nach einer zweijährigen Nutzung für temporäre Kunst am Bau Projekten wird der Raum nun als Lager verwendet. Aus diesem Grund wurde ein Sichtschutz an der Fensterfassade künstlerisch gestaltet.

Erik Hable leitet seine Konzeption für die beiden ebenerdigen Fensterfronten von der Architektur des Gebäudes ab. Der Künstler überträgt fotografische Ansichten des ersten und des zweiten Obergeschosses auf das Erdgeschoss, indem er Aufnahmen der beiden oberen Stockwerke im Maßstab 1:1 als Folien auf die Glaswände anbringt. Er transferiert nicht nur die architektonische Rasterung der oberen zwei Stockwerke in die Sockelzone des Gebäudes, sondern simuliert Einblicke in die im ersten und zweiten Stock liegenden Büros. Geschlossene und offene Vorhänge, Blumentöpfe und Möbel suggerieren Einsichten in die Arbeitswelt im Gebäude, sind jedoch nur Staffage. Die Kombination falscher Spiegelungen auf der simulierten Fassadenverkleidung und realer Spiegelungen von Passant*innen, vorbeifahrenden Autos und Gebäuden führt zu Irritationen in der Wahrnehmung.

Zusätzlich dokumentiert und reflektiert Erik Hable die Geschichte des Gebäudes, dessen architektonische Identität, sowie seine künstlerische Fassadengestaltung in Form von Plakaten und Flyern. In der Kantine des Bürgerzentrums wurden Plakate mit Innenansichten des Gebäudes platziert sowie Flyer aufgelegt. In diesen sind neben der fotografischen Dokumentation Auszüge aus einer Studie zur architekturhistorischen und städtebaulichen Bewertung der Areale „Süd“ und „Nord“ des Bürgerzentrums von Dr. Roman Höllbacher anführt.


Technik

  • Fotomontage, Digitaldruck auf Folie
  • vollflächige Fensterfolierung von ca. 90 Quadratmeter
  • Fotografische Reproduktion und Dokumentation: Andrew Phelps

Vergabe

Geladener Wettbewerb
2018